Trini Trimpop wurde 1951 in dem kleinen nordrheinwestfälischen Städtchen Kierspe geboren und zog 1976 nach Düsseldorf.
Nach seinem Studium (Sozialpädagogik) widmete er sich zunächst dem Filmemachen. „Blitzkrieg Bop“, „Humanes Töten“ und „Decoder“ sind wohl seine bekanntesten Filme. Für Drehbuch und Regie von „Humanes Töten“ war Trimpop 1980 für den Max Ophüls Preis nominiert, bei „Decoder“ hatte William S. Burroughs einen Gastauftritt.
1978 gründete er gemeinsam mit Thomas Peters die Punkband KFC (Kriminalitätsförderungsclub), die er allerdings 1979 wieder verließ. In dieser Zeit lerne er auch ZK kennen, für die er einen Film über ihre Abschiedstournee machen sollte. 1982 gründete er gemeinsam mit Campino, Andreas von Holst, Andreas Meurer und Walter November die Toten Hosen, deren Schlagzeuger er bis 1985 war, sowie das Label und den Musikverlag Totenkopf. Anschließend war er weiterhin als deren „Trainer“ und Manager tätig.
Er moderierte 50 Sendungen lang die Musiksendung „Keynote“, pimpte Autos für Filme (z.B. „Manta Manta“), arbeite als Redakteur und Regisseur und hat vermutlich den umfangreichsten und spektakulärsten Kleiderschrankinhalt der ganzen Republik. Ansonsten kocht er gerne – und verdammt gut und mischt hervorragende Cocktails (findet die Verlegerin, die sonst nicht unbedingt mit Cocktails hinter dem Sofa hervorzulocken ist).
2010 hat er seinen ersten Roman, Exzess All Areas, geschrieben, der im Oktober 2011 bei uns im gONZoverlag erscheint.
Trini Trimpop im gONZoverlag:
Fotos: andreas möltgen fotografie
Okt 11, 2011 @ 14:01:03