Andrea Mohr wird 1963 in einer Kleinstadt in der Pfalz geboren. Sie studiert Wirtschafts-wissenschaften und Japanologie in München und Berlin. Bald lebt sie im Glamour des Drogenjetsets, reist um die ganze Welt, dealt und strippt, arbeitet als Model und Hostess und zieht schließlich nach Melbourne.
Dann, 1999 die Verhaftung: Andrea Mohr wird in einem medienwirksamen Prozess, der einen Korruptionsskandal lostritt, wegen Kokainschmuggels zu acht Jahren Haft verurteilt. (Der Fall, in den auch der unschuldig inhaftierte Anwalt Andrew Fraser verwickelt ist, wird verfilmt und 2011 als Serie „Killing Time“ im australischen Fernsehen ausgestrahlt.) Davon sitzt Andrea Mohr fünf Jahre im australischen Frauengefängnis Dame Phyllis Frost Centre, von den Insassen auch Deer Park genannt, ab. Hochsicherheitstrakt.
In dieser gewöhnungsbedürftigen Wohngemeinschaft mit Mörderinnen, Betrügerinnen, Dealerinnen u.a. findet sie Freundinnen für’s Leben, macht ein Creative Writing- und Journalistik-Fernstudium an der Swinburne University of Technology und beginnt schließlich, ihre Erlebnisse aufzuschreiben, die sie später, zurück in Deutschland, zu einem Buch ausarbeiten wird.
2004 dann Entlassung und Deportation nach Deutschland. Ein Reintegrationsprogramm steht ihr in Australien nicht zu, weil sie Deutsche ist. In Deutschland steht es ihr nicht zu, weil sie hier nicht inhaftiert war. Sie beginnt ihre Autobiographie „Pixie“ zu schreiben, macht Honorararbeiten für den Umschau Buchverlag und eröffnet schließlich als Madame Cherie „Cherie Escort“.
„Pixie“ erscheint zunächst 2009 bei Hardie Grant Books in Australien, 2010 wird es bei Egmont in Deutschland veröffentlicht. Der Film zum Buch ist für 2013 geplant.
Heute lebt sie wieder in Neustadt an der Weinstraße, engagiert sich bei Amnesty International, tritt mit ihrer Show „This is not a striptease“ deutschlandweit auf Festivals, in Clubs und Talkshows, aber auch in Schulen und JVAs auf.
Ihr neues Buch über ihr Leben nach dem Knast erscheint im Oktober 2012 im gONZoverlag.
Andrea Mohr im gONZoverlag:
Sonstiges:
Kommentar verfassen